Forschung

Metalle gelten für viele als giftig für den Menschen und daher ungeeignet für den Einsatz in der Medizin. Im Frei-Labor arbeiten wir daran, diese Wahrnehmung zu ändern, indem wir neuartige metallbasierte Antimikrobielle entwickeln, um der globalen Antibiotikaresistenzkrise entgegenzuwirken.

  • Im Frei-Labor erforschen wir neue Klassen von Metallkomplexen für ihr antimikrobielles Potenzial.

  • Ein Schwerpunkt liegt auf der Aufklärung des Wirkmechanismus dieser Verbindungen. Das Verständnis davon wird uns helfen, noch bessere Metalloantibiotika zu entwerfen.

  • Wir erforschen metallbasierte Photosensibilisatoren für aPDT und untersuchen ihr Potenzial, Resistenz bei Bakterien zu vermeiden.

  • Um den umfangreichen Raum der Metallkomplexe effizient zu erforschen, passen wir lösungsbasierte maschinenlernende Ansätze auf Koordinationsverbindungen an.

Die Antimikrobielle Resistenz (AMR) Krise

Die WHO warnt davor, dass bis 2050 “ohne dringende, koordinierte Maßnahmen” jährlich 10 Millionen Menschen aufgrund von antimikrobieller Resistenz (AMR) sterben werden. Wenn dies Realität wird, würde AMR Krebs als führende Todesursache in der westlichen Welt überholen und tödlicher als die aktuelle COVID-19-Pandemie werden. COVID-19 hat wahrscheinlich die Verbreitung von AMR erheblich beschleunigt, da der Einsatz von Antibiotika in den letzten 18 Monaten stark zugenommen hat, und es gibt Berichte über die unkontrollierte Verschreibung von Breitspektrum-Antibiotika an alle stationären Patienten.

Trotz dieser Dringlichkeit gibt es derzeit nur 43 Antibiotika in klinischen Studien, wobei nur eine Minderheit neue Wirkstoffklassen repräsentiert. Von diesen ist keines gegen kritische Gram-negative Erreger wirksam. Im Vergleich dazu befinden sich zurzeit über 1000 Krebsmedikamente in klinischen Studien und seit 2020 wurden über 6000 klinische Studien zur potenziellen Behandlung von COVID-19 eingeleitet.

Warum Metalle?

Der überwiegende Teil der heutigen Medikamente besteht aus rein organischen Molekülen. Organische Moleküle bestehen aus weniger als 10% der Elemente des Periodensystems. Übergangsmetalle können Koordinationsverbindungen mit organischen Liganden bilden, die hochgradig vielfältige dreidimensionale Strukturen bilden, welche über die kovalenten Grenzen eines typischen Kohlenstoffatoms hinausgehen. Die Verwendung von Metallkomplexen als Medikamente wurde durch die Entdeckung und Anwendung des Antikrebsmittels Cisplatin im Jahr 1978 eingeleitet. Dieses und deren Analoga werden heute noch in der Mehrheit der chemotherapeutischen Behandlungen eingesetzt. Seitdem wurden mehrere klinische Studien mit Medikamenten durchgeführt, die Metalle wie Titan, Eisen, Kupfer, Gallium, Ruthenium, Palladium, Silber, Gold oder Bismut enthalten (mit mehreren weiteren in der Entwicklung). Dies zeigt, dass Metallkomplexe als nicht schädliche Medikamentenkandidaten geeignet sind. Eine der einzigartigen Eigenschaften von Metallkomplexen als Medikamente ist ihr Zugang zu vielen verschiedenen und einzigartigen Wirkungsweisen. Diese reichen von von Redoxreaktionen, Erzeugung reaktiver Sauerstoffarten oder katalytischer Erzeugung anderer aktiver Spezies über Ligandenaustausch oder ausgelöste Ligandenfreisetzung bis hin zu allgemeiner kompetitiver oder kovalenter Hemmung von Enzymen oder Bindung an Proteine. Viele dieser Wirkungsweisen sind mit rein organischen Verbindungen schwierig oder sogar unmöglich zu erreichen.

Schematische Darstellung von möglichen Wirkungsweisen von Metallkomplexen: A Ligandenaustausch. B Katalytische Erzeugung toxischer Spezies oder Depletion essentieller Substrate. C Erzeugung von Singulett-Sauerstoff (PDT). D Redoxreaktionen. E Freisetzung von CO.
Schematische Darstellung von möglichen Wirkungsweisen von Metallkomplexen: A Ligandenaustausch. B Katalytische Erzeugung toxischer Spezies oder Depletion essentieller Substrate. C Erzeugung von Singulett-Sauerstoff (PDT). D Redoxreaktionen. E Freisetzung von CO.

Metalloantibiotika

In jüngsten Studien konnten wir zeigen, dass Metallkomplexe potenziell bessere Kandidaten für Antibiotika sind als rein organische Verbindungen. Eine vergleichende Analyse von antimikrobiellen Daten zu 300.000 Verbindungen, darunter ~1000 Metallkomplexe, zeigte, dass letztere eine 10-mal höhere Trefferquote aufwiesen. Gleichzeitig konnten wir nachweisen, dass die Metallkomplexe keine höhere in-vitro-Toxizitätsrate im Vergleich zu organischen Molekülen aufwiesen, was der Vorstellung einer allgemeinen Metalltoxizität widerspricht.

Seitdem haben wir begonnen, verschiedene Klassen von Metallkomplexen genauer zu untersuchen, um weitere Daten zu ihrer Aktivität gegenüber einem breiteren Spektrum von antibiotikaresistenten Bakterien zu sammeln, sowie vorläufige in-vivo-Daten zu sammeln. In unserer aktuellen Arbeit erforschen wir sowohl neue Metallkomplexe auf ihr antimikrobielles Potenzial als auch den Wirkmechanismus unserer führenden Verbindungen, um die weitere Entwicklung zu lenken.

Antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT)

Nahezu alle Antibiotika sind darauf optimiert, ein einzelnes molekulares Ziel in einem Bakterium effektiv anzugreifen. Obwohl dies sie sehr wirksam macht, ist dies auch ihre Achillesferse, da dies einen starken selektiven Druck für Mutationen erzeugt, die das molekulare Ziel verändern oder das Antibiotikum aus dem Inneren der bakteriellen Zelle entfernen. Die photodynamische Therapie (PDT) funktioniert durch die lokale Erzeugung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) durch einen Photosensibilisator (PS), wenn er mit spezifischen Lichtwellenlängen bestrahlt wird. Durch präzises Targeting des PS auf erkranktes Gewebe wird sichergestellt, dass die Bestrahlung ROS nur in einem eng definierten Bereich abgibt und zu einer unspezifischen Schädigung mehrerer zellulärer Ziele führt. PDT wird bereits erfolgreich in der Krebstherapie eingesetzt. Die Anwendung dieser Prinzipien bei der Entwicklung von antimikrobiellen Wirkstoffen der nächsten Generation (antimikrobielle PDT; aPDT) ist ein aufstrebendes Forschungsgebiet mit viel Potenzial.

Wir arbeiten an der Entwicklung gezielter und effizienter metallbasierter Photosensibilisatoren für aPDT gegen lokalisierte bakterielle Infektionen.

Maschinelles Lernen zur Erforschung des Metallokomplex-Raums

Der chemische Raum ist unglaublich weitläufig. Schätzungen zufolge gibt es rund 1060 “medikamentenähnliche” organische Moleküle, wobei alle Übergangsmetalle ausgeschlossen sind. Es ist leicht zu erkennen, dass die Permutationen nahezu endlos sind, wenn man alle möglichen Liganden über alle möglichen Metalle durchiteriert. Angesichts dieses unerforschten und einschüchternden Raums von Metallkomplexen ist ein effizienter und strategisch gesteuerter Ansatz für seine Erforschung erforderlich. Maschinelles Lernen hat viele Fortschritte in den Bereichen der organischen Chemie und Medizin ermöglicht. Allerdings wurde es nur spärlich auf Metallkomplexe angewendet und noch gar nicht in der anorganischen medizinischen Chemie. Unser Ziel ist es, hochmoderne maschinelle Lernalgorithmen zusammen mit neu entwickelten Darstellungen für Metallkomplexe einzusetzen, um den Raum der Metallkomplexe effizient auf antimikrobielle Aktivität zu erkunden.

Weitere Lektüre

Metalle in der Medizin

Metall-basierende Antimikrobielle Wirkstoffe

aPDT

Maschinelles Lernen in der Antibiotikaforschung

Team

Group Leader

Avatar

Dr. Angelo Frei

SNSF Ambizione Fellow

Grad Students

Avatar

Mirco Scaccaglia

PhD Student

Avatar

Çağri Özsan

PhD Student

Master Students

Avatar

Michael Birbaumer

Master Student

Avatar

Sofia Fulgencio

Master Student

Lab Dog

Publikationen

  1. A. Frei, A. D. Verderosa, A. G. Elliott, J. Zuegg, , M. A. T. Blaskovich ”Metals to combat antimicrobial resistance” Nat. Rev. Chem. 2023, DOI: 10.1038/s41570-023-00463-4
  2. A. Frei, A. G. Elliott, A. Kan, H. Dinh, S. Bräse, A. E. Bruce, M. R. Bruce, F. Chen, D. Humaidy, N. Jung, A. P. King, P. G. Lye, H. K. Maliszewska, A. M. Mansour, D. Matiadis, M. P. Muñoz, T.-Y. Pai, S. Pokhrel, P. J. Sadler, M. Sagnou, M. Taylor, J. J. Wilson, D. Woods, J. Zuegg, W. Meyer, A. K. Cain, M. A. Cooper, M. A. T. Blaskovich ”Metal Complexes as Antifungals? – From a Crowd-Sourced Compound Library to First In Vivo Experiments” JACS Au, 2022, DOI: 10.1021/jacsau.2c00308
  3. M. Krenn, Q. Ai, S. Barthel, N. Carson, A. Frei, N. C. Frey, P. Friederich, T. Gaudin, A. A. Gayle, K. M. Jablonka, R. F. Lameiro, D. Lemm, A. Lo, S. M. Moosavi, J. M. Nápoles-Duarte, A. K. Nigam, R. Pollice, K. Rajan, U. Schatzschneider, P. Schwaller, M. Skreta, B. Smit, F. Strieth-Kalthoff, C. Sun, G. Tom, G. F. von Rudorff, A. Wang, A. White, A. Young, R. Yu, A. Aspuru-Guzik “SELFIES and the future of molecular string representations” Patterns, 2022, DOI: 10.1016/j.patter.2022.100588
  4. S. M. Cooper, C. Siakalli, A. J. P. White, A. Frei, P. W. Miller, N. J. Long “Synthesis and anti-microbial activity of a new series of bis(diphosphine) rhenium(V) dioxo complexes”, Dalton Trans., 2022, DOI: 10.1039/D2DT02157A
  5. A. Frei, A. Rigby, . Thomas T. C. Yue, G. Firth, M. T. Ma, N. J. Long "To chelate thallium(I) – synthesis and evaluation of Kryptofix-based chelators for 201Tl", Dalton Trans., 2022, DOI: 10.1039/D2DT01074G
  6. J. L. Medina-Franco, E. López-López, E. Andrade, L. Ruiz=Azuara, A. Frei, D. Guan, J. Zuegg, M. A. T. Blaskovich "Bridging informatics and medicinal inorganic chemistry: Toward a database of metallodrugs and metallodrug candidates", Drug Discovery Today, 2022, DOI: 10.1016/j.drudis.2022.02.021
  7. D. V. Kama, A. Frei, M. Schuette-Smith, A. Brink, Chantel Swart, H. Braband, R. Alberto, A. Roodt “Exploring preliminary structural relationships and mitochondrial targeting of fac-[MI(CO)3]- bis(diarylphosphino)alkylamine complexes (M = 99Tc, Re)”, New J. Chem., 2021, DOI: 10.1039/D1NJ04273D
  8. A. Frei, S. Ramu, G. J. Lowe, H. Dinh, L. Semenec, A. G. Elliott, J. Zuegg, A. Deckers, N. Jung, S. Bräse, A. K. Cain, M. A. T. Blaskovich "Platinum Cyclooctadiene Complexes with Activity against Gram-positive Bacteria", ChemMedChem 2021, 16, 2021-2029. Front Cover DOI: 10.1002/cmdc.202100157
  9. D. V. Kama, A. Frei, A. Brink, H. Braband, R. Alberto, A. Roodt "New approach for the synthesis of water soluble fac-[MI(CO)3]+ bis(diarylphosphino)alkylamine complexes (M=99Tc, Re" Dalton Trans. 2021 DOI: 10.1039/D1DT03234H
  10. A. Frei, A. P. King, G. J. Lowe, A. K. Cain, F. L. Short, H. Dinh, A. G. Elliott, J. Zuegg, J. J. Wilson, M. A. T. Blaskovich "Nontoxic Cobalt(III) Schiff Base Complexes with Broad-Spectrum Antifungal Activity", Chemistry – A European Journal 2021, 27, 2021-2029. Cover Feature DOI: 10.1002/chem.202003545
  11. A. Notaro, A. Frei, R. Rubbiani, M. Jakubaszek, U. Basu, S. Koch, C. Mari, M. Dotou, O. Blacque, J. Gouyon, F. Bedioui, N. Rotthowe, R. F. Winter, B. Goud, S. Ferrari, M. Tharaud, M. Řezáčová, J. Humajová, P. Tomšík, G. Gasser "Ruthenium(II) Complex Containing a Redox-Active Semiquinonate Ligand as a Potential Chemotherapeutic Agent: From Synthesis to In Vivo Studies", Journal of Medicinal Chemistry 2020, 63, 5568-5584. DOI: 10.1021/acs.jmedchem.0c00431
  12. A. Frei, J. Zuegg, A. G. Elliott, M. Baker, S. Braese, C. Brown, F. Chen, C. G. Dowson, G. Dujardin, N. Jung, A. P. King, A. M. Mansour, M. Massi, J. Moat, H. A. Mohamed, A. K. Renfrew, P. J. Rutledge, P. J. Sadler, M. H. Todd, C. E. Willans, J. J. Wilson, M. A. Cooper, M. A. T. Blaskovich "Metal complexes as a promising source for new antibiotics", Chemical Science 2020, 11, 2627-2639. Inside Cover DOI: 10.1039/C9SC06460E
  13. A. Frei "Metal Complexes, an Untapped Source of Antibiotic Potential", Antibiotics 2020, 9, 90. DOI: 10.3390/antibiotics9020090
  14. A. Frei, M. Amado, M. A. Cooper, M. A. T. Blaskovich "Light-Activated Rhenium Complexes with Dual Mode of Action against Bacteria", Chem. – Eur. J. 2019, 26, 2852-2858. DOI: 10.1002/chem.201904689
  15. A. Frei, E. Fischer, B. C. Childs, J. P. Holland, R. Alberto "Two is better than one: difunctional high-affinity PSMA probes based on a [CpM(CO)3] (M = Re/99mTc) scaffold", Dalton Trans. 2019, 48, 14600-14605. DOI: 10.1039/C9DT02506E
  16. A. Frei "Synthetic Routes towards Multifunctional Cyclopentadienes", Chemistry – A European Journal 2019, 25, 7074-7090. DOI: 10.1002/chem.201900276
  17. R. Bolliger, A. Frei, H. Braband, G. Meola, B. Spingler, R. Alberto "Chemistry at High Dilution: Dinuclear 99mTc Complexes", Chemistry – A European Journal 2019, 25, 7101-7104. DOI: 10.1002/chem.201901161
  18. P. P. Mokolokolo, A. Frei, M. S. Tsosane, D. V. Kama, M. Schutte-Smith, A. Brink, H. G. Visser, G. Meola, R. Alberto, A. Roodt "Nuclearity manipulation in Schiff-base fac-tricarbonyl complexes of Mn(I) and Re(I)", Inorganica Chimica Acta 2018, 471, 249-256. DOI: 10.1016/j.ica.2017.10.036
  19. A. Frei, B. Spingler, R. Alberto "Multifunctional Cyclopentadienes as a Scaffold for Combinatorial Bioorganometallics in [(η5-C5H2R1R2R3)M(CO)3] (M=Re, 99mTc) Piano-Stool Complexes", Chem. – Eur. J 2019, 24, 10156-10164. DOI: 10.1002/chem.201801271
  20. A. Frei, P. P. Mokolokolo, R. Bolliger, H. Braband, M. S. Tsosane, A. Brink, A. Roodt, R. Alberto "Self-Assembled Multinuclear Complexes Incorporating 99mTc", Chemistry – A European Journal 2018, 24, 10397-10402. DOI: 10.1002/chem.201800600
  21. J. P. Kraack, A. Frei, R. Alberto, P. Hamm "Ultrafast Vibrational Energy Transfer in Catalytic Monolayers at Solid–Liquid Interfaces", The Journal of Physical Chemistry Letters 2017, 8, 2489-2495. DOI: 10.1021/acs.jpclett.7b01034
  22. A. Frei, D. Sidler, P. Mokolokolo, H. Braband, T. Fox, B. Spingler, A. Roodt, R. Alberto "Kinetics and Mechanism of CO Exchange in fac-[MBr2(solvent)(CO)3] (M = Re, 99Tc)", Inorganic Chemistry 2016, 55, 9352-9360. DOI: 10.1021/acs.inorgchem.6b01503
  23. A. Frei, R. Rubbiani, S. Tubafard, O. Blacque, P. Anstaett, A. Felgenträger, T. Maisch, L. Spiccia, G. Gasser "Synthesis, Characterization, and Biological Evaluation of New Ru(II) Polypyridyl Photosensitizers for Photodynamic Therapy", Journal of Medicinal Chemistry 2014, 57, 7280-7292. DOI: 10.1021/jm500566f
  24. A. Leonidova, T. Joshi, D. Nipkow, A. Frei, J.-E. Penner, S. Konatschnig, M. Patra, G. Gasser "An Environmentally Benign and Cost-Effective Synthesis of Aminoferrocene and Aminoruthenocene", Organometallics 2013, 32, 2037-2040. DOI: 10.1021/om400009g

Join Us!


Are YOU a Master student looking for an exciting project for your Master Thesis?


Are you a PostDoc keen to work on novel metal-based antimicrobials?

If the answer is YES, please get in touch!
thefreilab@gmail.com


(Please note that we currently do not have any funded positions available so you will have to secure your own funding to join the group)